Autor |
|
|
|
744 Beiträge - Larp-Gott
|
 |
|
Hallo,
ich hab mich mal aus Interesse durchs Forum gesucht und nichts zu dem Thema gefunden. Wenn schon ein Beitrag besteht, dann verweise bitte jemand darauf.
Mein Interesse geht um den Themenkreis Literatur im Larp.
Inwie fern sind Gedichte, Texte etc. erwünscht bzw. was ist nicht erwünscht und vor allem warum? In wieweit sind historische Quellen wie Texte z.B, der Septem Artes (Sieben freien Künste) für euch spielbar oder nicht? In wie fern werden IT-Fantasytexte bevorzugt?
Bei reinen Fachtexten sollte das alles keine Schwierigkeiten geben, aber würdet ihr es passend findet, wenn man mit Aristoteles' Nickomachischer Ethik rumläuft...was in sofern vergleichbar wäre wie wenn ein Heiler mit Galen rumläuft.
Kann man, wenn man klerikale Werke anpasst, so begrentzt das auch geht, hier muss die Auswahl stimmen, auch solcher Art theologiche Schriften mitführen (und IT-damit handeln)
Und was ist mit weniger bekannten oder auch sehr bekannten Erzählungen (Nibelungen vs. Canterbury Tales oder Meier Helmbrecht) ?
Worauf legt ihr wert bei sowas? Was denkt ihr dazu?
Eingrenzung: Was das Thema nicht will, ist, auszupalavern, dass alles legitim ist, was schönes Spiel ist. Und es ist glaub ich auch einsichtig, dass man IT damit eine Sonderolle hat, weil viele solcher Texte den Nicht-gelehrten Charakteren letztlich ziemlich egal sind. Die Frage ist, wenn man das dennoch (mit diesem Bewusstsein macht), worauf sollte man Rücksicht nehmen und wo könnte man bei anderen Spielern anecken. Ob man das dann ggf. bewusst doch tut, steht erstmal nicht zur Debatte und ist eine persönliche OT-Entscheidung.
|
Beitrag vom 02.11.2010 - 14:37 |
|